Ein kurzer Überblick über die Karriere von Dr. Robert Kaspar
Robert Kaspar ist seit 2017 an der Privatuniversität Schloss Seeburg als Assistant Professor für Sportmanagement am Studiengang Sport- und Eventmanagement tätig. Er unterrichtet in den Bereichen Sportmarketing, Sportstättenmanagement, Sportverbandsmanagement und Eventsmanagement.
Davor fungierte er als Koordinator für Sonderprojekte für die Special Olympics World Winter Games, die weltgrößte Sport- und Sozialveranstaltung in Graz/Schladming/Ramsau am Dachstein. In dieser Position waren seine Aufgaben die Organisation eines Globalen Forums zum Thema Inklusion, zu der die Sport- und Sozialminister der 107 teilnehmenden Nationen eingeladen waren, sowie das Games Observer und das Games Debriefing Programm. Zusätzlich berät und evaluiert Dr. Kaspar Unternehmen, Skigebiete und Städte im Bereich Sport- und Eventmanagement.
Von 2001 – 2003 war Robert Kaspar als Geschäftsführer/Generalsekretär der Salzburger Bewerbung um die Olympischen Winterspiele tätig. In dieser Funktion war er für die Erstellung der Bewerbungsdokumente mit einem Expertenteam von 500 Personen und auch für die nationale und internationale Marketing- und Kommunikationskampagne verantwortlich.
Seit 1994 war Robert Kaspar in verschiedensten Positionen bei Großveranstaltungen tätig wie beispielsweise als Marketingleiter der Internationalen Gartenschau 2000 sowie als Leiter der Umweltabteilung der Nordischen Ski-WM in der Ramsau am Dachstein 1999.
Er hat umfassend zum Thema Mega Events in Sport & Kultur publiziert und ist Co-Herausgeber des 2014 in England bei Pearson Education erschienenen Textbuches „The Business of Events Management“.
Robert Kaspar ist gelegentlich Lektor an der SKEMA Business School in Sofia Antipolis in Frankreich und an der The Hague University of Applied Sciences in den Niederlande im Bereich Sport- und Eventmanagement.
Dr. Robert Kaspar hat seine Dissertation an der Wirtschaftsuniversität Wien zum Thema “Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen” verfasst und Auslandssemester in Schweden, Neuseeland und Spanien absolviert.